Was ist der graue Star (Katarakt)?
Der graue Star (Katarakt) ist eine meist altersabhängige, langsam zunehmende Trübung der Linse im Auge. Der Name „grauer Star” beruht auf der grauen Färbung hinter der Pupille, die mit fortgeschrittener Erkrankung zu sehen ist. Katarakte unterbrechen den Weg des Lichtes durch die normale klare Augenlinse und führen somit zu Sehstörungen.
Erfahren Sie in diesem Video Wissenswertes zum Grauen Star (Katarakt) in 3 Minuten:
Wie bemerken Sie den Grauen Star (Katarakt)?
Ihre Beschwerden könnten sich folgendermaßen äußern:
• Sie bemerken Symptome wie verschwommenes Sehen, vermehrte Blendung (vor allem nachts beim Autofahren)
• Sie sehen Kontraste reduziert, sehen „wie durch einen Nebel“
• Abnahme Ihrer Sehkraft
Sollten Sie solche oder ähnliche Beschwerden haben, ist eine sorgfältige Augenuntersuchung unbedingt erforderlich, um die genaue Ursache abzuklären.

Wie Sie mit (unscharf, wie durch einen Schleier) und ohne Katarakt sehen
Die Untersuchung des Katarakts
Da für die Untersuchung des Katarakts (grauen Stars) ein Sehtest, wie auch eine (völlig schmerzfreie) Erweiterung der Pupille nötig ist, lassen Sie bitte Ihr Auto zu Hause. Kommen Sie öffentlich oder nehmen Sie einen „Fahrer” mit. Die pupillenerweiternden Tropfen beeinträchtigen nämlich Ihre Fahrtüchtigkeit für ca. 4 Stunden.
Je nach dem Ergebnis der durchgeführten Augenuntersuchung könnte zu einem späteren Zeitpunkt ein operativer Eingriff erforderlich sein oder nicht.
In einem ausführlichen Gespräch berate ich Sie gerne über die Notwendigkeit eines chirurgischen Eingriffes, die Art und Weise, die Erfolgsaussichten und mögliche Nebenwirkungen. Dabei ist es mir ein wichtiges Anliegen auf all Ihre Fragen einzugehen und Ihnen genau zu erklären, wie die Operation abläuft.
Die Kataraktoperation
Ich führe die Kataraktoperation mit den aktuellsten Kleinschnitttechniken (Mikroinzision) und neuesten Linsenmaterialien durch. Das Linsenmaterial beinhaltet zum Schutz vor Schäden auf der Netzhaut einen UV- oder auch Blaulichtfilter und ist zum besseren Sehen sphärisch. Weiters gibt es noch spezielle Linsen für die Nähe und Ferne (Multifokallinsen) oder für die Korrektur einer starken Hornhautverkrümmung (torische Linsen). Durch die Anwendung neuester Technik genesen Sie schneller und haben ein optimales refraktives Ergebnis.
Mittels einer relative schmerzfreien und kurzen Operation wird Ihre getrübte Linse entfernt (Phakoemulsifikation) und durch eine Kunstlinse ersetzt. Dieser Eingriff erfolgt meist tagesklinisch (Sie gehen einige Stunden nach der Operation nach Hause) oder seltener stationär (Sie bleiben eine Nacht im Krankenhaus) erfolgen.
Grauer Star / Katarakt (vor und nach der Operation, Sim.)
Diese Operation wird von mir in der Regel in Tropfanästhesie durchgeführt. Auf Wunsch biete ich Ihnen jedoch auch die Durchführung in Sedoanalgesie (Kombination von Schlaf- und Schmerzmittel) oder Allgemeinanästhesie (Vollnarkose) an. In der Regel sind Sie nach dieser Operation sofort wieder arbeitsfähig und können, natürlich abhängig vom Sehvermögen Ihres anderen Auges, am nächsten Tag nach der Operation wieder Autofahren. Eine Behandlung mit Augentropfen ist für 3 bis 4 Wochen, und eine neue Brillenbestimmung für 4 bis 6 Wochen nach der Operation vorgesehen.
Ich habe tausende Kataraktoperationen erfolgreich durchgeführt, sodass Sie hier von meiner langjährigen Erfahrung und neuesten Forschung profitieren.
Haben Sie Fragen zum Grauen Star oder zu der Operationen, kontaktieren Sie mich bitte.